Seite 120 von 123

20.01.2011|Potsdam:
Am 20.01.2011 fand im Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ ein zweitägiges Status-Seminar zum Projekt CO2MAN (CO2-Reservoir Management) statt. In diesem Projekt geht es um die Überwachung der dauerhaften geologischen Speicherung des…

23.12.2010|Potsdam:
Sechs Jahre nach der Tsunamikatastrophe vom 26. 12. 2004 ist der Aufbau des deutsch-indonesischen Tsunami-Frühwarnsystems für den Indischen Ozean (GITEWS) abgeschlossen. Das Projekt endet zum 31. März 2011. Danach wird Indonesien…

22.12.2010|Potsdam:
Rund 50 Kilometer entfernt von Betlehem geht ein Bohrprojekt dem Klima und der Erdbebenaktivität im Heiligen Land auf den Grund. Wissenschaftler aus acht Nationen untersuchen mit einer Bohrung im Toten Meer den Untergrund unter…

23.11.2010|Potsdam:
Bundestagspräsident Norbert Lammert verlieh am Dienstag, den 23. November in den Räumlichkeiten der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin den Deutschen Studienpreis 2010. Die Körber-Stiftung vergibt diese Auszeichnung…

29.10.2010|Potsdam:
Die Veränderung in der Eismasse der Antarktis ist eine kritische Größe im globalen Klimageschehen. Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ fanden nun heraus, dass die Massenvariationen von Jahr zu Jahr in der…

28.10.2010|Potsdam:
Am 25.10.2010 um 14:42:21 Uhr UTC (= 21:42:21 lokaler Zeit) ereignete sich etwa 25 km südwestlich der Pagai-Inseln im Sundabogen vor Sumatra (Indonesien) ein starkes, untermeerisches Erdbeben mit der Magnitude 7,8. Dadurch wurde…

20.10.2010|Potsdam:
Mit drei baugleichen Satelliten wird die Erdbeobachtungsmission SWARM ab Juni 2012 das Magnetfeld unseres Planeten beobachten. Im Rahmen des „Living Planet“-Programms der Europäischen Raumfahrt-Agentur ESA wird die bisher…

20.09.2010|Potsdam:
Nach 58277 Umflügen war endgültig Schluss: am 19. September mittags verglühte der Geoforschungsatellit CHAMP. Genau zehn Jahre, zwei Monate und vier Tage nach seinem Start beendete der Satellit über dem Ochotskischen Meer seine…

17.09.2010|Potsdam:
Beim Zusammenstoß von Indien mit dem Eurasischen Kontinent schiebt sich die indische Platte etwa 500 Kilometer weit unter Tibet und erreicht dabei eine Tiefe von 250 Kilometern. Resultat dieses größten Zusammenstoßes auf der Erde…

Seite 120 von 123
zurück nach oben zum Hauptinhalt