Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Der GFZ-Einkauf wird mit dem Silber-Zertifikat des Kompetenzzentrums Innovative Beschaffung KOINNO des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgezeichnet.
Hannes Hofmann ist Leiter der Helmholtz-Nachwuchsgruppe ARES "Advanced reservoir engineering concepts for a controlled utilization of geothermal energy in urban areas“.
Charlotte Krawczyk ist in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gewählt worden.
Intensive Erosion kann die Erdbebenaktivität einer Region vorübergehend deutlich ändern.
Das GFZ-Schülerlabor präsentiert Experimente für zuhause. Nummer 5: Einen Kompass selber bauen.
In Potsdam ist am Freitag vergangener Woche eine Weltkriegsbombe kontrolliert gesprengt worden.
Stefan Kranz ist in den Richtlinienausschuss „Thermische Nutzung des Untergrunds; Unterirdische Thermische Energiespeicher“ des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) berufen worden.
GNSS-Sensor-Entwicklung und Testung, eine App für geothermische Exploration und ein Grundwasser-Monitoring-Tool erhalten Förderung aus dem GFZ-Innovationsfonds.
Statement zur Nationalen Wasserstoffstrategie. Reinhard Hüttl: "Deutschland kann eine strategische Rolle in der europäischen Energiewende spielen."
Überraschender Befund: Es ist nicht die Erosion.