Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)

Ein Erdbeben der Magnitude 7,5 in nur zehn Kilometern Tiefe auf der indonesischen Halbinsel Sulawesi löste am 28. September einen lokalen Tsunami aus.

Team um Dirk Sachse erhält Förderung des Europäischen Forschungsrates ERC.

Tagung zu regionalen Auswirkungen des Klimawandels.

Entwicklung einer neuen Generation tragbarer und kostengünstiger Gravimeter für die Echtzeitüberwachung von Untergrund-Massenänderungen.

Massenbewegungen im Erdmantel für ein Drittel der Verlagerung verantwortlich.

Vor knapp 13000 Jahren wurden südfranzösische Kiefern Zeugen eines Kälteeinbruchs, den Wissenschaftler jetzt rekonstruiert haben.

Das GRACE-FO-Missionsteam (Grace Recovery and Climate Experiment Follow-On) plant, diesen Monat auf ein Backup-System im Mikrowellensystem einer der beiden Raumsonden umzustellen. Nach der Umstellung wird erwartet, dass GRACE-FO die Erfassung…

Deutsch-russische Summer School zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels.

Referenzrahmen ICRF-3 ist ab 2019 Grundlage für GPS-Systeme und Navigation von Weltraumsonden.

Am vergangenen Montag startete der diesjährige Internationale GFZ-Trainingskurs „Seismologie und seismische Gefährdungseinschätzung” am Seismologischen Observatorium in Accra.