Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)

Sie könnten die Vorhersage von ENSO-Ereignissen verbessern und grundlegende Prozesse erklären helfen.

Christoph Reigber erhält die William Nordberg Medal des Jahres 2018.

„Die GRACE-FO-Satelliten haben immer Vorfahrt“ - Carsten Falck, Leiter der Satelliten-Empfangsstation Ny-Ålesund auf Spitzbergen.

Ein internationales Team erforscht die Klimavergangenheit Südostafrikas.

Nicht wirklich viel, sagt eine Gruppe von Forschenden und widerlegt damit eine frühere Studie.

Ab diesem Jahr werden am GFZ erstmalig zwei PostDoc-Stellen ausgeschrieben, die der Weiterentwicklung der Forschungsarbeiten am GFZ gewidmet sind.

Das Laser-Ranging-Interferometer (LRI) an Bord des Satelliten-Duos GRACE-FO ist erfolgreich in Betrieb genommen worden.

Marco Bohnhoff wird zum Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. gewählt.

Glasfaserkabel eignen sich zur Aufzeichnung von Erschütterungen des Untergrunds.

Franz-Heinrich Massmann wird mit dem Award for Outstanding Achievement geehrt.