Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Das „GeoBioLab“ wird mit dem Silber-Zertifikat des Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen (BNB) ausgezeichnet – Staatssekretär Bösinger aus dem Bundesbauministerium überreichte die Urkunde.
Mithilfe neuronaler Netze kann die Schicht um die Erde in ihrer Komplexität sehr viel besser als bisher rekonstruiert werden. Das ist u.a. wichtig für Satellitennavigation.
Kick-off der GeoEnergie Allianz Berlin-Brandenburg GEB²: GFZ und 7 Partner treiben nachhaltige Geoenergie in der Region voran – durch Forschungs- und Demonstrationsprojekte sowie Nachwuchsförderung.
Dr. Kirsten Elger wurde vom International GNSS Service (IGS) als eine von vier Frauen zum diesjährigen „Women‘s History Month“ gehighlightet.
Neues Verwaltungs- und Kommunikationszentrum für das GFZ als Nachfolgebau A43: Preisgekrönte Architektur-Entwürfe des Wettbewerbs sind jetzt in der Telegrafenberg-Bibliothek zu sehen.
Das zeigt die Analyse von Daten der GRACE- und GRACE-FO-Satellitenmissionen. Je nach Auswerte-Methode variieren die Ergebnisse deutlich.
Happy Birthday EnMAP! Seit 1 Jahr umkreist der Umweltsatellit die Erde und liefert Bilder herausragender Qualität zum Zustand von Vegetation, Böden und Gewässern. Und die Nutzergemeinschaft wächst.
Die physikalischen Prozesse in und an abtauchenden ozeanischen Platten sollen besser verstanden werden, denn sie verursachen die größten Beben weltweit.
Drei neue Ausgründungen im Jahr 2022: Das GFZ unterstützt aktiv Gründungsaktivitäten.
Wir begrüßen zehn herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen mit ihren spannenden Projekten im Rahmen der Helmholtz-Akademie für Informations- und Datenwissenschaften (HIDA) am GFZ.