GFZpublic
Publikationsdatenbank und institutionelles Repositorium
Die Bibliothek betreut die zentrale Publikationsdatenbank des GFZ, GFZpublic, in der sämtliche Publikationen der GFZ-Wissenschaftler*innen erfasst werden. Auf Grundlage der Datenbasis in GFZpublic ermittelt die Bibliothek regelmäßig standardisierte Kennzahlen, die im Rahmen von Evaluierungsverfahren wie PoF, QUIBS und anderen Verfahren am GFZ erforderlich sind.
In der Funktion eines institutionellen Repositoriums bietet GFZpublic [GFZ-Intranet] die notwendige Infrastruktur für die Zweitveröffentlichung (Green Open Access) von GFZ-Publikationen aus subskriptionsbasierten Zeitschriften. Darüber hinaus werden die Publikationslisten der GFZ-Wissenschaftler*innen, der Sektionen, der PoF-Topics und der wissenschaftlichen Infrastrukturen mithilfe der Datenbank generiert und in die GFZ-Website eingebunden.
GFZpublic dient gleichzeitig als Publikationsplattform, über die die Bibliothek wissenschaftliche Ergebnisse mit persistenten Identifikatoren, wie DOI und URN, dauerhaft zugänglich macht.
GFZ Data Services
Daten- und Software Publikationen mit DOI, IGSN Service
GFZ Data Services ist ein internationales fachspezifisches Repositorium für Forschungsdaten und wissenschaftliche Software aus den Erdsystemwissenschaften, welches vom GFZ betrieben wird. Die kuratierten Daten werden archiviert, dauerhaft zugänglich gemacht und mit digitalem Objektidentifikator (DOI) veröffentlicht. Sie reichen von großen dynamischen Datensätzen aus globalen Überwachungsnetzen mit Echtzeit-Erfassung über internationale Dienste in der Geodäsie und Geophysik bis hin zu kleinen, heterogenen Datensätzen, die von einzelnen Forschenden oder kleinen Teams gesammelt werden („Long-Tail-Daten“). Neben der DOI-Registrierung und Datenarchivierung selbst bietet das Team von GFZ Data Services umfassende Beratung durch Fachwissenschaftler:innen und IT-Spezialist:innen. GFZ Data Services ist unter anderem Datenherausgeber für die IAG Services ICGEM, IGETS und ISG (IAG = Internationale geodätische Vereinigung; ICGEM = Int. Zentrum für Globale Erdmodelle; IGETS = Internationaler Dienst für Geodynamik und Gezeiten; ISG = Internationaler Geoid Service), die World Stress Map, INTERMAGNET, GEOFON, der Geophysical Instrument Pool Potsdam GIPP, TERENO, EnMAP Flight Campaigns, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK, der Fachinformationsdienst Geowissenschaften feste Erde (FID GEO), DIGIS Geochemical Data for GEOROC 2.0, und betreibt den Registrierungsservice und GFZ-Katalog für die International Generic Sample Number IGSN. Die Metadaten der über GFZ Data Services veröffentlichten Daten und Codes werden über standardisierte Schnittstellen in das Earth Data Portal des DataHubs des Forschungsbereiches Erde und Umwelt der Helmholtz Gemeinschaft, sowie in andere Portale integriert.
DataHub

Der DataHub ist eine integrative Initiative der sieben Forschungszentren des Forschungsbereichs Erde und Umwelt in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Initiative ist im gemeinsamen Forschungsprogramm des Forschungsbereichs verankert und verfolgt das Ziel, die bisher getrennten Daten der marinen, terrestrischen und atmosphärischen Forschung in einer offenen, interoperablen Informationsinfrastruktur (Hub) zusammenzuführen und nach den FAIR-Prinzipien zugänglich zu machen. Viele Dienste des Departments 5 Geoinformation werden im Kontext des DataHubs entwickelt und betrieben. Die digitalen Infrastrukturen, die die Sektion 5.1 in den DataHub einbringt, sind das fachspezifische Forschungsdaten Repositorium GFZ Data Services und der IGSN Service. Über GFZ Data Services werden kuratierte Daten und wissenschaftliche Software mit umfassenden Metadaten angereichert, mit digital object identifier (DOIs) referenziert und veröffentlicht. Anschließend werden diese Metadaten in das Earth Data Portal des DataHubs überführt und sind dort sichtbar und auffindbar. Mit der IGSN International Generic Sample Number können Informationen zu physischen Proben in das digitale Datenmanagement integriert werden.