Policies

Als zentrale Servicestelle für alle Aspekte des wissenschaftlichen Publizierens am GFZ, informiert die Sektion 5.1 Daten und Informationsmanagement gerne über Leitlinien und Policies rund um das Publizieren von wissenschaftlicher Fachliteratur, Forschungsdaten und -software. Einige dieser Richtlinien betreffen direkt das GFZ und wurden dort entwickelt, während andere einen größeren Rahmen setzen und für die gesamte Helmholtz-Gemeinschaft, oder sogar darüber hinaus gelten.
GFZ Leitlinien "Gute wissenschaftliche Praxis"
Der Gesamtrahmen unserer wissenschaftlichen Arbeit folgt den „GFZ-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“, die im Einklang mit dem Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stehen. Die DFG hat diesen Kodex entwickelt, um die Integrität der Forschung als integralen Bestandteil von Forschung und Lehre zu gewährleisten. „Diese Leitlinien unterstreichen die Bedeutung von Integrität im Forschungsalltag und geben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine verlässliche Orientierung, um gute Forschungspraxis als festen und verbindlichen Bestandteil ihrer Arbeit zu verankern“. (Präambel des DFG-Verhaltenskodex Leitlinien zur Sicherung guter Forschungspraxis, 2019). Das GFZ hat den Kodex im Jahr 2023 unterzeichnet.
Richtlinie für Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Als Stiftung des öffentlichen Rechts dient das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung der Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Geowissenschaften. Die Erfüllung dieses Zwecks wird an den Ergebnissen gemessen, die der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Dies geschieht im Wesentlichen durch wissenschaftliche Veröffentlichungen [GFZ-Intranet]. Auf die Veröffentlichungen der Mitarbeiter*innen des GFZ finden die “Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ Anwendung.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen im Sinne dieser Richtlinie sind (unabhängig vom Medium):
- wissenschaftliche und technische Beiträge in Fachzeitschriften und Konferenzberichten
- wissenschaftliche und technische Vorträge, wenn sie in einem Konferenzband publiziert werden
- wissenschaftliche und technische Abhandlungen als Buch oder Broschüre oder als Teil eines Buches oder einer Broschüre
- wissenschaftlich-technische Gutachten
- vom GFZ herausgegebene Publikationen wie u.a die Scientific Technical Reports (STR)
- zitierbare Datenpublikationen
- zitierbare wissenschaftliche Softwarepublikationen
Mitarbeiter*innen des GFZ publizieren immer unter Angabe ihrer Zugehörigkeit zum GFZ. Das GFZ ist als Affiliation wie folgt zu zitieren:
GFZ Helmholtz Centre for Geosciences
oder
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Mitteilung einer Veröffentlichung: Deutsche Version, Englische Version [PDF, 101 KB]
Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten am GFZ
Als erstes Helmholtz-Zentrum hat das GFZ bereits im März 2016 die „Leitlinien für das Forschungsdatenmanagement am GFZ“ veröffentlicht. Diese recht allgemeinen Leitlinien gelten nach wie vor als Rahmen für den Umgang und die Weitergabe von Forschungsdaten am GFZ und können durch detailliertere Leitlinien für bestimmte Datentypen, Projekte oder Forschungsinfrastrukturen ergänzt werden.
Den Leitlinien vorangestellt ist das klare Bekenntnis vom GFZ zur Offenen Wissenschaft und der Leitlinine zur Guten Wissenschaftlichen Praxis, gefolgt von Aussagen zur wissenschaftlichen Anerkennung der Bereitstellung von Forschungsdaten, deren Sicherung und Zugänglichkeit, sowie Zitierbarkeit und Lizenzen. Mit dem fachspezifischen Forschungsdatenrepositorium GFZ Data Services stellt das GFZ der geowissenschaftlichen Gemeinschaft eine Forschungsdateninfrastruktur zur Verfügung, die das Archivieren der Daten, den Austausch mit Kooperationspartnern, die Datenpublikation und die Langzeiterhaltung der Daten unterstützt.
Zitat: Data Policy: Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ (2016), Potsdam: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.
Open-Source Richtlinien am GFZ
Die Entwicklung von wissenschaftlicher Software oder Code am GFZ ist eine wichtige Grundlage für die Ermittlung und Präsentation von Forschungsergebnissen. Das GFZ Open-Source Program Office bietet im GFZ-Intranet umfassende Informationen zu den Regeln, Anleitungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von wissenschaftlicher Software an.
Open-Science-Leitlinien der Helmholtz-Gemeinschaft
Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Open Science (der sich aus Vertretern aller Helmholtz-Zentren zusammensetzt) fördert das Helmholtz Open Science Office Open Science und entwickelt Open Science-Richtlinien, die auch für GFZ-Mitarbeiter*innen relevant sind. Dazu gehören z.B. die Helmholtz Open Science Policy, die Empfehlungen für Open-Access Publikationen in der Helmholtz-Gemeinschaft (auf Englisch), und die Handreichung: Preprints in der Helmholtz-Gemeinschaft