Sektion 5.1 | Daten- und Informationsmanagement

Bibliotheksdienste

Publikationsmanagement

Wir sind zentrale Ansprechpartnerin zu allen Fragen des wissenschaftlichen Publizierens [GFZ-Intranet] am GFZ. Alle Publikationen, die am GFZ entstehen, werden vollständig in GFZpublic nachgewiesen. Zudem liefern wir Kennzahlen für Evaluierungsverfahren und erstellen auf Anfrage Zitationsanalysen. 

Wir beraten zu Themen wie der Finanzierung von Open-Access-Publikationen, Zweitveröffentlichungen, dem Umgang mit offenen Lizenzen (Creative Commons) und mehr. Dazu gehören auch die Unterstützung durch die (anteilige) Übernahme von Publikationsgebühren über unser Open-Access-Budget sowie durch die Teilnahme an den DEAL-Verträgen und weiteren Verlagsvereinbarungen, die GFZ-Forschenden vergünstigte Konditionen beim Open-Access-Publizieren gewähren. 

Unser elektronischer Verlag ermöglicht das Publizieren in unseren eigenen Reihen STR und STR-Data sowie von Konferenzbeiträgen, Büchern, Berichten und das Hosting von Zeitschriften. Außerdem vergeben wir  persistente Identifikatoren wie DOI, URN, ISBN und ISSN.

GFZpublic: Publikationsdatenbank und institutionelles Repositorium

Die Bibliothek betreut die zentrale Publikationsdatenbank des GFZGFZpublic, in der sämtliche Publikationen der GFZ-Wissenschaftler*innen erfasst werden. Auf Grundlage der Datenbasis in GFZpublic ermittelt die Bibliothek regelmäßig standardisierte Kennzahlen, die im Rahmen von Evaluierungsverfahren wie PoF, QUIBS und anderen Verfahren am GFZ erforderlich sind.

In der Funktion eines institutionellen Repositoriums bietet GFZpublic [GFZ-Intranet] die notwendige Infrastruktur für die Zweitveröffentlichung (Green Open Access) von GFZ-Publikationen aus subskriptionsbasierten Zeitschriften. Darüber hinaus werden die Publikationslisten der GFZ-Wissenschaftler*innen, der Sektionen, der PoF-Topics und der wissenschaftlichen Infrastrukturen mithilfe der Datenbank generiert und in die GFZ-Website eingebunden.

GFZpublic dient gleichzeitig als Publikationsplattform, über die die Bibliothek wissenschaftliche Ergebnisse mit persistenten Identifikatoren, wie DOI und URN, dauerhaft zugänglich macht.

Metriken und Evaluierung

Auf Grundlage der zentralen Publikationsdatenbank GFZpublic ermittelt die Bibliothek regelmäßig standardisierte Kennzahlen [GFZ-Intranet], die im Rahmen von Evaluierungsverfahren wie PoF [GFZ-Intranet], QUIBS [GFZ-Intranet] und anderen Verfahren am GFZ erforderlich sind. Auf Anfrage erstellt das Team der Bibliothek zudem bibliometrische Analysen für GFZ-Wissenschaftler*innen (H-Index, Impact Factor für Zeitschriften) und bietet dazu eine fundierte Beratung an. Die Analysen basieren auf den Daten aus dem Web of Science und Scopus.

ALBERT - Bibliothekssuchmaschine

Unsere Bibliothekssuchmaschine ALBERT (All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg) ist das zentrale Wissensportal für den Wissenschaftspark Albert Einstein. Neben unserem Angebot an gedruckten und elektronischen Ressourcen, darunter Bücher, Zeitschriften und Karten, ermöglicht ALBERT den Zugriff auf tagesaktuelle Metadaten von Artikeln aus über 2.000 Zeitschriften, auf Volltexte aus fachspezifischen Open-Access-Repositorien sowie auf die Publikationsdatenbanken von GFZ, PIK und RIFS. Darüber hinaus weist ALBERT auch Forschungsdatenpublikationen von GFZ Data Services und anderen Fachrepositorien sowie persönliche und projektbezogene bibliographische Sammlungen aus den Geo- und Umweltwissenschaften nach.

Zitations- und Literaturdatenbanken

Die Bibliothek bietet GFZ-Mitarbeitenden Zugang zu lizenzierten Datenbanken wie Web of ScienceScopus oder GeoRef sowie einer großen Zahl freier Fachdatenbanken an. Dazu zählen sowohl bibliographische als auch Fakten- und Volltextdatenbanken, die nach Aufsätzen durchsucht werden können. Eine Übersicht aller Fachdatenbanken finden Sie in DBIS (Datenbankinformationssystem).

Dokumentlieferung

Sie haben die gewünschte Literatur in der Bibliothek nicht gefunden? Über unseren Dokumentlieferservice können Sie Aufsätze und Bücher bestellen. Wir besorgen die entsprechende Literatur über anderen Bibliotheken für Sie.

 

Veranstaltungen

Die Bibliothek [GFZ-Intranet] bietet ein breites Spektrum verschiedenster Veranstaltungsformate an. Im Rahmen regelmäßiger Veranstaltungen werden Online- und Vor-Ort-Einführungen zu den angebotenen Services und den wichtigsten Literaturressourcen sowie Recherchemitteln der Bibliothek durchgeführt. Die vor Ort angebotenen Einführungen beinhalten eine Führung durch die Räumlichkeiten der Bibliothek im Gebäude A17.

Darüber hinaus werden Online-Sprechstunden, Schulungen und Coffee Lectures (beispielsweise die Reihe "Blaues Sofa") zu ausgewählten Themen angeboten. Die Organisation nimmt Vorschläge und Wünsche bezüglich der Themen der Veranstaltungen entgegen. Darüber hinaus werden kurze Live-Sessions unter dem Titel "LibraryShorts" angeboten, in denen einzelne Aspekte der Bibliotheks- und Datenangebote vorgestellt werden. Zudem werden in unregelmäßigen Abständen Ausstellungen in den Räumlichkeiten der Bibliothek durchgeführt.

Datendienste

GFZ Data Services – fachspezifisches Forschungsdaten Repositorium

GFZ Data Services ist ein internationales fachspezifisches Repositorium für Forschungsdaten und wissenschaftliche Software aus den Erdsystemwissenschaften, welches vom GFZ betrieben wird. Die kuratierten Daten werden archiviert, dauerhaft zugänglich gemacht und mit digitalem Objektidentifikator (DOI) veröffentlicht. Sie reichen von großen dynamischen Datensätzen aus globalen Überwachungsnetzen mit Echtzeit-Erfassung über internationale Dienste in der Geodäsie und Geophysik bis hin zu kleinen, heterogenen Datensätzen, die von einzelnen Forschenden oder kleinen Teams gesammelt werden („Long-Tail-Daten“). 

Neben der DOI-Registrierung und Datenarchivierung selbst bietet das Team von GFZ Data Services umfassende Beratung durch Fachwissenschaftler*innen und IT-Spezialist*innen. GFZ Data Services ist unter anderem Datenherausgeber für die IAG Services ICGEM, IGETS und ISG (IAG = Internationale geodätische Vereinigung; ICGEM = Int. Zentrum für Globale Erdmodelle; IGETS = Internationaler Dienst für Geodynamik und Gezeiten; ISG = Internationaler Geoid Service), die World Stress Map, INTERMAGNET, GEOFON, der Geophysical Instrument Pool Potsdam GIPP, TERENO, EnMAP Flight Campaigns, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK, der Fachinformationsdienst Geowissenschaften feste Erde (FID GEO), DIGIS Geochemical Data for GEOROC 2.0, und betreibt den Registrierungsservice und GFZ-Katalog für die International Generic Sample Number IGSN.

ResearchInfrastructure@GFZ

Die Forschungsinfrastruktur am GFZ umfasst Satellitensysteme, Globale Messnetze und Regionale Observatorien sowie Instrumentennetzwerke, Labore, Instrumentenpools und Datensysteme. Als Helmholtz-Zentrum erfüllt das GFZ erfüllt eine wichtige Aufgabe in der Bereitstellung von Infrastrukturen, Daten-, Informations-, Instrumentensystemen und Netzwerken. Wir bezeichnen die Instrumente und Dienstleistungen unserer Forschungsinfrastruktur, die der gesamten internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung stehen und besonderen Nutzungsbedingungen unterliegen, als Modulare Erdwissenschaftliche Infrastruktur (Modular Earth Science Instrumentation - MESI).

ResearchInfrastructure@GFZist das zentrale Rechercheportal für Forschungsinfrastrukturen und Daten am GFZ. Es ermöglicht die strukturierte Suche über Disziplinen, Produktkategorien (Daten, Dienste und Software), Personen, GFZ Sektionen und bietet Basisinformationen mit Links zu weiterführenden Informationen auf den GFZ Webseiten und dem Datenzugang an.

IGSN Service – International Generic Sample Numbers

Die IGSN International Generic Sample Number ist ein global eindeutiger, persistenter Identifikator (PID) zur Identifikation von physischen Proben und Sammlungen mit Auffindungsfunktion im Internet. IGSNs sind in der wissenschaftlichen Literatur zitierfähig und ermöglichen es, Daten und Publikationen direkt mit den Proben zu verknüpfen, von denen sie stammen, und damit eine der letzten Lücken in der vollständigen Provenienz von Forschungsergebnissen zu schließen.

Der IGSN e.V., ein internationaler gemeinnütziger Verein, leitet die IGSN-Aktivitäten seit 2012 und betriebt bis Ende 2022 das zentrale Registrierungssystem auf Basis des Handle PIDs (am GFZ). Im Jahr 2021 gingen der IGSN e.V. und DataCite eine strategische Partnerschaft ein und seit Januar 2023 werden IGSN-IDs als IGSN-IDs über DataCite registriert. Das GFZ ist Gründungsmitglied des IGSN e.V. und bietet die IGSN-Registrierungsdienste als Teil von GFZ Data Services an. Der IGSN-Service umfasst die IGSN-Registrierung und eine umfassende Beratung zu Best Practices für Proben-Metadaten und deren Auffindbarkeit an. 
 

FID GEO Fachinformationsdienst Geowissenschaften

Der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) verfolgt das Ziel, den Zugang zu digitalen Wissensressourcen für die Geowissenschaften zu verbessern und zur offenen Informationsinfrastruktur in Deutschland beizutragen. Das FID GEO Service Portfolio für die geowissenschaftliche Gemeinschaft beinhaltet einerseits Publikationsangebote (mit DOI) für Texte, Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software durch unsere Partnerrepositorien GEO-LEOe-docs (SUB Göttingen) und GFZ Data Services veröffentlicht werden. Zum anderen bieten wir umfassende Beratung für Forschende, Fachgesellschaften und Institutionen zu elektronischen Publikationsstrategien und Open-Science-Praktiken an und werden zunehmend als Kompetenzzentrum für den Wandel der Publikationskultur in den Geowissenschaften wahrgenommen.

zurück nach oben zum Hauptinhalt