Sektion 2.1 | Erdbeben- und Vulkanphysik

Abgeschlossene Projekte

Multi-Risiko-Bewertung und Analyse von Kaskadeneffekten im Rahmen einer Kooperation zwischen Indonesien und Deutschland - Gemeinsame Forschung zu Tsunamis, die durch Vulkane und Erdrutsche ausgelöst werden.

Das Potenzial der tiefen Geothermie in Europa wird in Zukunft nur dann ausgeschöpft werden können, wenn Demonstrationen der Energie-Erzeugung aus der tiefen Geothermie erfolgreich sind. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass vor dem Bohren einer nächsten Tiefbohrung ein Verfahren implementiert wird, welches das Risiko der Feldexploration minimiert.

Das Management der Bergbau-Regionen in Europa ist aus sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Gründen ein wichtiges Thema. Das PostMineQuake Projekt untersucht die Gefährdung von unerwarteten Bodenbewegungen.

Das Ziel dieses Projekts ist ein auf Physik basierendes Werkzeug zu entwickeln, um den Ort und die Zeit eines Rissausbruchs nach der Ausbreitung von Magma unter der Oberfläche vorherzusagen.

Early-Warning and Rapid Impact Assessment with Real-time GNSS in the Mediterranean

Das Ziel des Projekts NEWTON-g ist die Entwicklung einer neuen Generation tragbarer und kostengünstiger Gravimeter für die Echtzeitüberwachung von Untergrundmassenänderungen.

Das Ziel dieses Projekts ist ein konzeptionelles Modell der tiefen Flüssigkeitswege (sowohl des antiken Magmatismus als auch des modernen hydrothermalen Systems in Bezug auf in der Tiefe gespeichertes Magma) im Eger-Graben und im Cheb-Becken zu erhalten.

VOLCAPSE is a ERC consolidator project awared to the T. R. Walter and his volcanotectonics group and volcano hazards group at the GFZ Potsdam, studying modes of volcano dome growth, collapse and coupled process by time-lapse imaging methods.

Das Projekt zielt darauf ab, die Prozesse zu untersuchen, die die vielfältige Seismizität der Alpen kontrollieren. Wir vermuten, dass Muster von Spannungen und Bewegung aus der Seismizität quantifiziert werden können, die mit einer beispiellosen Auflösung von AlpArray beobachtet wird. Die beobachtete Seismizität wird die Struktur der Störzonen und ihre Kinematik in der Tiefe erhellen und eine wichtige und einzigartige Verbindung zwischen Oberflächenverformung und tiefen Prozessen schaffen.

In diesem Projekt wird untersucht, wie die Form eines Vulkans (z. B. Stratovulkan vs. Caldera) und dessen Wachstumsgeschichte die Tiefe und den Aufbau des Magmaspeichers beeinflussen.

SECURE zielt darauf ab, vielseitige Überwachungs-, Charakterisierungs- und Modellierungswerkzeuge für die nachhaltige Nutzung von konventionellen und unkonventionellen Kohlenwasserstoffreservoirs und Geothermie-Systemen zu entwickeln.

The European Plate Observing System (EPOS) aims at creating a pan-­‐European infrastructure for solid Earth science to support a safe and sustainable society. The mission of EPOS is to integrate the diverse and advanced European Research Infrastructures for solid Earth Science relying on new e‐science opportunities to monitor and unravel the dynamic and complex Earth System such as earthquakes and volcanic eruptions

The HGF Alliance “Remote Sensing and Earth System Dynamics” aims at the development and evaluation of novel bio/geo-physical information products derived from data acquired by a new generation of remote sensing satellites

HISS ist ein innovatives Projekt zur Entwicklung und Anwendung neuer Ansätze für die Doppeldifferenztomographie zu den Erdbebenschwarmregionen in NW Böhmen. Das Projekt zielt darauf ab, das Verständnis der Prozesse zur Entwicklung und Bildung von mittelkrustalen magmatischen Reservoirs, ihrer Dynamik und zugehörigen geothermischen Systeme zu verbessern.

Das SHEER EU H2020 behandelt das Thema LCE-16-2014: Verständnis, Vermeidung und Minderung der potenziellen Umweltauswirkungen und Risiken von Shale Gas Erkundung und Gewinnung.

Die Ursache einer ungewöhnlichen seismischen Aktivität in der Jailolo Region auf Halmahera (NE Indonesien)

zurück nach oben zum Hauptinhalt