Sektion 4.6 | Geomorphologie

Labore

Organisches Oberflächengeochemie Labor

Im OSGLab erforschen wir insbesondere die regionalen Unterschiede der Ursachen und Auswirkungen vergangener Klimawandel und Veränderungen in biogeochemischen Kreisläufen.

Physikalisches Experimentallabor

Im physikalischen Labor führen wir Experimente zum Studium der Interaktion von Sediment und Wasser aus. Wir messen außerdem die rheologischen Eigenschaften von Sediment.

Sedimentlabor (SedLab)

Die Welt in einem Sandkorn: Die physikalische Zusammensetzung von Sedimenten erlaubt Rückschlüsse auf Erdoberflächenprozessen. Daher analysieren wir Größe, Form, Gewicht und Größenverteilung von Körnern, um Verwitterungsprozesse besser zu verstehen.

Tephrochronologisches Labor

Im Labor für Tephrochronologie werden sichtbare und unsichtbare (Krypto-) Tephren aus Sedimentkernen extrahiert und für die geochemische Bestimmung der vulkanischen Herkunft präpariert um die Chronologien von Paläoklima-Archiven zu verbessern.

Stabile Isotope Labor für Sedimente und Wasser

In den Laboren für stabile Isotope in Sedimenten und Wasser werden die Isotopen-Verhältnisse der leichten Elemente Stickstoff (N), Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) in kontinentalen Geoarchiven wie z.B. Seesedimenten und Speleothemen sowie Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) in Niederschlägen und Oberflächenwasser bestimmt.

RFA Element-Scanning Labor

Das Labor für RFA Element Scanning bietet qualitative und zerstörungsfreie Analysen von Sedimentzusammensetzungen auf Basis von Röntgenfluoreszenz. Diese Analysen liefern detaillierte Elementaufzeichnungen und Karten, die verwendet werden können, um frühere Ablagerungs-, Umwelt- und Klimabedingungen zu charakterisieren.

Mikroskopielabor

Das Labor für Mikroskopie ist auf die speziellen Anforderungen der Mikrofaziesanalyse von Seesedimenten ausgerichtet, bietet aber auch für andere Anwendungen vielfältige Möglichkeiten.

Dünnschliffpräparationslabor

Die Dünnschliffpräparation dient zur Anfertigung bzw. Herstellung von Schliffen von Softsedimenten (lakustrin und marin), Hartgesteinen, Mineralen, Gefrierkernen, organischen Materialien, Böden, Erzen und hygroskopischen Proben, wie Salze und Tone.

Dendroklimatologisches Labor

Das Dendroklimatologielabor dient der Rekonstruktion der zeitlich-räumlichen Klima- und Umweltdynamik der Vergangenheit mittels verschiedener Analysen an Jahresringen von Bäumen.

Untersuchungsgebiete

Taroko Nationalpark

Taiwan ist für uns eines der interessantesten Gebiete der Erde, da hier hohe tektonische Hebungsraten auf mächtige Taifune treffen. Deshalb errichten wir ein permanentes Netzwerk von hochpräzisen meteorologischen, seismischen und hydrologischen Messstationen.

Ausrüstung

Hochauflösende topografische Vermessung

Mapping the world in 3D

We have a collection of field equipment for the acquisition of high resolution topographic data which enables us to investigate magnitudes and patterns of surface processes such as fluvial erosion and deposition, rockfalls, landslides, and debris flows.

Seismische Geräte & Software

Seismische Stationen für autonome Datenerfassung und Übertragung

Breitband-Seismometer, Geophone und Datenlogger erlauben es uns in Verbindung mit Softwarebibliotheken zur Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von Daten Oberflächenprozesse auf Einzugsgebietsebene zu untersuchen.

zurück nach oben zum Hauptinhalt