Sektion 4.6 | Geomorphologie

Die Abhängigkeit der Dynamik der Erdoberfläche von vielen internen und externen Prozessen und ihren Interaktionen erfordert die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes. Daher betrachten wir die Geomorphologie in einem umfassenden, multi-disziplinären Rahmen, um diese Prozesse auf den entsprechenden räumlichen und zeitlichen Skalen zu erfassen. Wir als Forschungsgruppe widmen vier Themen besondere Aufmerksamkeit, die viele der oben beschriebenen Herausforderungen angehen. Diese Themen sind wie folgt:

Forschungsthemen

Umweltseismologie

Wir nutzen seismische Methoden zur Beobachtung von Prozessen an und nahe der Erdoberfläche. Unser Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und im Testen neuer Methoden sowie innovativen ersten Anwendungen in der Erdbeobachtung, Naturgefahrenforschung und Hydrologie.

Von Erdoberflächenprozessen zur Landschaftsentwicklung

Die kumulative Wirkung von Erdoberflächenprozessen formt Landschaften über lange Zeiträume. Wir untersuchen diese Prozesse und die von ihnen gebildeten geologischen Archive, um unser Verständnis der Landschaftsdynamik unter dem Einfluss von Klimaschwankungen, Tektonik und menschlichen Aktivitäten zu verbessern.

Forschungsnetzwerke

REKLIM | Regionale Klimaänderungen

Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM (Regionale Klimaänderungen) ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft. Für eine verbesserte Abschätzung der zukünftigen Klimaentwicklung benötigt die Klimaforschung vorrangig Informationen über Dauer, Geschwindigkeit, Frequenz und regionale Muster von lang- und kurzfristigen Klimaschwankungen.

zurück nach oben zum Hauptinhalt