Präzise Bahnbestimmung
Hintergrund
Die Dynamik von Satellitenbahnen wird bestimmt durch konservative (Schwerefeld) und nicht-konservative (Widerstand der Hochatmosphäre, Strahlungsdruck, etc.) Kräfte. Alle Kräfte sind in unserem zentralen „Earth Parameter and Orbit System” Software-Paket EPOS modelliert und parametrisiert. Durch Auswertung von Beobachtungen wie „Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite“ (DORIS), „Global Navigation Satellite System“ (GNSS), „Satellite Laser Ranging“ (SLR) und anderen Techniken wie Intersatelliten-Abstandsmessungen auf GRACE oder GRACE-FOkönnen wir mit EPOS im Sinne der Methode der kleinsten Quadrate die uns interessierenden Parameter mit höchster Genauigkeit berechnen und erhalten gleichzeitig hochgenaue Satellitenbahnen.
Die Ergebnisse stellen wir den IAG-Diensten „International Earth Rotation and Reference Systems Service“ (IERS), „International Laser Ranging Service“ (ILRS) und „International DORIS Service“ (IDS) zur Verfügung und veröffentlichen die berechneten Satellitenbahnen für die wissenschaftlichen Nutzergemeinschaft über das GFZ ISDC. Gleichzeitig bieten wir auch verschiedenen Projektpartnern wie GMV, ESA oder DLR unsere präzisen Satellitenbahnen oder Basislinien zwischen Satelliten im Rahmen von Drittmittelprojekten zur Verfügung. Da EPOS auch einen Simulationsmodus besitzt, können wir die Auswirkungen von künftigen Instrumentierungen auf verschiedenen von der ESA geplanten Satellitenmissionen (z.B. Next Generation Galileo oder GENESIS) auf die geodätischen Zielparameter untersuchen.
Wissenschaftliche Schlüsselfragen
- Wie können wir am GFZ unsere Bahnbestimmung und daraus resultierende operationelle Produkte für den ILRS und IDS weiter verbessern?
- Mit welchen Instrumenten sollten künftige GNSS-Konstellationen ausgestattet sein und welche Auswirkung haben diese auf die Ableitung von verschiedenen Erdsystemparametern?
- Können insbesondere die terrestrischen Referenzsysteme oder Erdorientierungsparameter die GGOS-Anforderungen von 1 mm Genauigkeit und 1 mm Langzeitstabilität pro Jahrzehnt erfüllen?
- Welche Rolle spielt dabei die künftige GENESIS-Satellitenmission der ESA?
Zugehörige Projekte
- Analysen für den ILRS | ILRS AC
- Analysen für den IDS | IDS AAC
- Präzise Bahnbestimmung für das Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm | CPOD
- Basislinienbestimmung für die Satellitenmissionen TanDEM-X und TerraSAR-X | TanDEM-X
- GNSS-Konstellationen der nächsten Generation für GGOS-konforme geodätische Lösungen | NextGNSS4GGOS
- Vorbereitung auf die „Space Tie“ Satellitenmission der ESA | GENESIS-D