Integration von in-situ Daten und Fernerkundungsdaten (TERENO)
Die auf großen Flächen agierenden Landnutzungen wie die Land- und die Forstwirtschaft sind ganz wesentlich abhängig von der Ressourcenausstattung. Die Bodengüte und die Wasserverfügbarkeit sind dafür charakteristische Beispiele. Die Langzeitbeobachtung mit Fernerkundungsdaten kann uns einen vertieften Einblick darin geben, wie stark diese Ressourcen Veränderungen ausgesetzt sind.
Der Evapotranspiration, in zeitlich (täglicher) und räumlich möglichst präziser Verteilung (vom Punkt zur Fläche) als einen der Schlüsselparameter in der regionalen hydrologischen und klimatologischen Modellierung, gilt deshalb im Rahmen des Langzeitmonitorings in TERENO die besondere Aufmerksamkeit. Darüber hinaus werden weiterführende externe Einflussfaktoren der Evapotranspirationsleistung analysiert. Aktuell liegt der Forschungsschwerpunkt in diesem Bereich auf der Erfassung oberflächennaher Boden-, Vegetations- und Wasserparameter, abgeleitet aus multitemporalen und multisensoralen Fernerkundungsdaten. Dabei steht das zentrale Systemverständnis von Agrar- und weiteren großflächigen Landschaftsräumen in Europa im Fokus. Das gilt auch für das Aufzeigen der Nutzbarkeit von Fernerkundungsmethoden für Entscheidungen in Verwaltung und Wirtschaft.
Hauptuntersuchungsgebiet für viele unserer laufenden Forschungen ist das TERENO Observatorium Nordostdeutsches Tiefland (TERENO-Nordost - link). Immer intensiver werden unsere Arbeiten auch auf die Landnutzungen in Brandenburg ausgerichtet.
Die Projekte der Arbeitsgruppe umfassen aktuell folgende Themenschwerpunkte:
- Ableitung von Vegetations- und Bodenparameter für die landwirtschaftliche Nutzung APP4FARM, WHEATWATCHER, AgriSens DEMMIN 4.0, DigiMix-PA, AI4Weed
- Erfassung des Zusammenhanges aus Pflanzenphysiologie und Spektralsignal NaTec – KRH , FeMoPhys
- Ableitung von fernerkundlichen Landoberflächenprodukten und deren Validation: LauMon, HYPERNETS, BALTFLOODS
- Bereitstellung eines hochaufgelösten Niederschlagsproduktes aus X-Band Wetterradardaten: Agrohyd-X