23. Zukunftstag – Traumjob ausprobieren

Einen Tag lang konnten Jugendliche von der 7. bis 9. Klasse in einen Beruf ihrer Wahl schlüpfen. 112 Schüler:innen bekamen beim diesjährigen Zukunftstag einen Einblick in den Arbeitsalltag am GFZ.

Das Interesse war enorm: Mehr als hundert Schüler:innen haben einen Tag lang in Laboren, Büros und Werkstätten des GFZ den Berufsalltag an einem internationalen Forschungszentrum erlebt. Sie kamen am 3. April zum 23. Brandenburger Zukunftstag. Die 112 Schüler:innen der 7. bis 9. Klasse erhielten so einen Einblick, was die Arbeit von Wissenschaftler:innen, Laborant:innen, Techniker:innen und Verwaltungsangestellten ausmacht, welche Berufsfelder sich dahinter verbergen und welche Ausbildungswege und Karrierechancen möglich sind.

Einen Eindruck des Tags erhalten Sie oben in der Bildergalerie.

Schülerlabor - die Erde unser Labor

Im GFZ-Schülerlabor waren 28 Jugendliche zu Gast. Die Schüler:innen erhielten durch ein Quiz eine Einführung in die Forschungsbereiche des GFZ und experimentierten im Anschluss zu einigen Themen, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen. 

In der zweiten Hälfte des Zukunftstags verbrachten die Schüler:innen in kleinen Gruppen Zeit in sechs verschiedenen Laboren und Arbeitsgruppen des GFZ. Sie erkundeten die faszinierende Welt des Vulkanismus, der Erdbebenforschung und der Forschung zur Erkundung eines Endlagers für hochradioaktiven Abfall, besuchten ein geochemisches, ein molekular- und mikrobiologisches Labor sowie das Labor für experimentelle Tektonik.

Verwaltung - am Forschungszentrum wird nicht nur geforscht 

Am Zukunftstag wurden auch die Berufe, die die Forschenden an einem großen Zentrum unterstützen, ins Licht gerückt. 

Die Verwaltung des GFZ lud 20 Schüler:innen zu sich ein und stellte die vielfältigen Arbeitsbereiche der Abteilungen vor. 

Wie funktioniert eigentlich Personal-Recruiting? Wer verwaltet das Geld? Wie wird ein Forschungsprojekt überhaupt finanziert? Wo werden die Geräte und Anlagen der Forschung eingekauft und wie läuft so ein Einkauf ab? Wer verschickt die Utensilien der Forschenden, wenn ein Feldeinsatz auf der anderen Hälfte des Globusses stattfindet? 

All das und vieles mehr wurde beim Blick in die vier Verwaltungsabteilungen „Personal“, „Einkauf“, „Finanzen“ und „Allg. und technische Dienste“ geklärt.

RIFS - nachhaltige Energie in 3D

Beim Angebot des Forschungszentrum für Nachhaltigkeit RIFS, welches zum GFZ gehört, drehte sich alles um eine nachhaltige Zukunft. 64 Jugendliche (24 in Präsenz und 40 online) nahmen an der Veranstaltung zur Energiewende teil. In dem Workshop lernten die Jugendlichen, wie Wissenschaft und Technik dabei helfen, erneuerbare Energien besser zu nutzen und dem Klimawandel entgegenzuwirken. In einer 3D-Welt mit visualisierten Wind- und Solarkraftanlagen konnten die Teilnehmenden selbst ausprobieren, wie digitale Tools in der Energiewende-Planung funktionieren und eingesetzt werden können.

Bei Gesprächen mit Expert:innen wurden sämtliche Fragen beantwortet und Einblicke in Forschungsgruppen und Forschungsschwerpunkte des RIFS ermöglicht. 

Hintergrund: Brandenburger Zukunftstag

Zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen gewähren Betriebe, Unternehmen, Hochschulen und viele andere Einrichtungen im Land Brandenburg Schüler:innen ab Klasse 7 einen Einblick in verschiedenste Berufsfelder. So soll den Mädchen und Jungen ermöglicht werden, Berufe direkt auszuprobieren und ihren Traumberuf zu entdecken – ganz unabhängig von veralteten Rollenklischees.

Der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg“ findet jährlich parallel zum bundesweiten „Girls’ und Boys’ Day“ statt und wird vom Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport initiiert.

 

Du warst dieses Jahr nicht dabei? Dann besuch uns nächstes Jahr oder z.B. beim Potsdamer Tag der Wissenschaften auf dem Gelände des Science Park Potsdam in Golm.  

Du möchtest das GFZ kennenlernen? Absolviere ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst

Du möchtest eine Ausbildung oder ein duales Studium machen? Sieh dich um, ob es deinen Bildungsweg bei uns gibt. 

Weitere Meldungen

zurück nach oben zum Hauptinhalt