Thilo Paul-Stüve und Dr. Claire Donnelly sind seit dem 15.11.2025 die neuen Leitungen der Sektionen 5.1 „Daten- und Informationsmanagement“ und 5.2 „eScience-Zentrum“ im Department 5. Sie treten damit die Nachfolgen von Roland Bertelmann und Martin Hammitzsch an. Seit Januar und Mai 2025 hatten Marc Hanisch und Luise Ott die kommisarischen Leitungen der beiden Sektionen inne. Für die Übernahme dieser Aufgabe danken wir beiden recht herzlich.
Thilo Paul-Stüve hat Naturwissenschaftliche Informatik an der Universität Bielefeld studiert. Nach Stationen am Exzellenzcluster für kognitive Interaktionstechnologien in Bielefeld und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), verantwortete er zuletzt die Entwicklung der „Schleswig-holsteinische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement – FDM-SH“.
Dr. Claire Donnelly hat Geographie an der University of Bristol studiert und wurde dort mit einer Arbeit zur Modellierung der Dynamiken des nördlichen Patagonischen Eisfeldes promoviert. Nach Stationen an der Nagoya University und dem Royal Netherlands Meteorological Institute (KNMI) wechselt sie vom Netherlands eScience Center an das GFZ.
Die Sektion 5.1 „Daten- und Informationsmanagement“ ist die zentrale Servicestelle für alle Aspekte des wissenschaftlichen Publizierens am GFZ – von der Verbreitung bis zum Archivieren von wissenschaftlichen Ergebnissen. Das schließt alle Arten von Produkten ein, wie textuelle Publikationen, Forschungsdaten, Software, u. a. Wichtige Grundlage hierfür sind die FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable | zu Deutsch: Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität, Wiederverwertbarkeit) zur Förderung von „Open Science“ als Paradigma für die digital arbeitende Wissenschaft.
Dazu betreibt die Sektion einerseits die gemeinsame Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein als zentrale Serviceeinrichtung für das wissenschaftliche Publizieren auf dem Telegrafenberg. Sie wird von den Forschungseinrichtungen AWI, GFZ, PIK und RIFS gemeinsam genutzt und stellt gedruckte und elektronische Medien sowie Informationen bereit, die für die aktuelle Forschung benötigt werden. Die Bibliothek steht auch den Lehrenden und Studierenden universitärer Einrichtungen sowie Interessierten offen, die sich mit geowissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen.
Mit ihrem fachspezifischen Forschungsdaten Repositorium GFZ Data Services als zentrale Infrastruktur, ist die Sektion zudem spezialisiert auf das Forschungsdatenmanagement und bietet Services für die zitierbare Publikation und Archivierung von kuratierten Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software an.
Mission der Sektion 5.2 „eScience-Zentrum“ ist die Umsetzung der Digitalen Transformation in den Geowissenschaften unter Nutzung aktueller und zukunftsfähiger Informationstechnologien (IT). Hierfür werden verschiedene Services für die wissenschaftlichen Sektionen des GFZ sowie für andere Helmholtz-Zentren und wissenschaftliche Organisationen angeboten.
Das eScience-Zentrum ist auch an der strategischen und organisatorischen Entwicklung in den Bereichen Forschungsdateninfrastukturen, Research Software Engineering und eScience-Plattformen / Digitale Zwillinge am GFZ, innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und in nationalen sowie internationalen Initiativen eingebunden.