Neues Lehrbuch vereint geowissenschaftliche Disziplinen

Prof. Claudio Faccenna, Leiter der Sektion „Lithosphärendynamik” des GFZ, hat gemeinsam mit Prof. Thorsten Becker das Lehruch „Tectonic Geodynamics“ veröffentlicht.

Prof. Claudio Faccenna, Leiter der Sektion „Lithosphärendynamik” des GFZ, hat gemeinsam mit Thorsten Becker, Professor an der Jackson School of Geosciences der University of Texas in Austin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des GFZ, ein neues Lehrbuch veröffentlicht.

Das englischsprachige Buch trägt den Titel „Tectonic Geodynamics“ und ist das erste Werk, das Tektonik, Strukturgeologie und Geodynamik in einem Band vereint. Es erscheint im November bei Princeton University Press und kann bereits vorbestellt werden.

Claudio Faccenna hat mit Thorsten Becker an der University of Texas in Austin unterrichtet. Er sagt: „Uns wurde klar, dass die Kombination von Tektonik und Geodynamik ein wirkungsvolles Mittel ist, um die Struktur der Erde zu verstehen. Unser Ziel war es, disziplinäre Lücken zu schließen und eine integrierte Perspektive zu präsentieren.”

Auf die Frage, was in bestehenden Lehrbüchern fehlt, fügt er hinzu: „Es gibt viele gute Bücher über Tektonik, andere konzentrieren sich auf die Dynamik des Erdmantels und der Lithosphäre. Es gab jedoch kein Lehrbuch, das explizit die von Geolog:innen untersuchten oberflächennahen Prozesse (z. B. Verformung, Gebirgsbildung) mit den von Geophysiker:innen untersuchten Prozessen im Erdinneren (z. B. Mantelkonvektion, Plattenantriebskräfte) verband. Wir hoffen, dass unser Buch diese Lücke schließt, indem es zeigt, wie diese Prozesse zusammenwirken.“

Das Buch vereint mehrere verschiedene Disziplinen: Tektonik, Strukturgeologie und Geodynamik. Die Tektonik befasst sich hauptsächlich mit großräumigen Prozessen, die die Lithosphäre der Erde formen (Gebirgszüge, Grabenbrüche, Subduktionszonen), während die Strukturgeologie sich mit der Analyse von Verformungsmerkmalen in Gesteinen von Aufschlüssen bis hin zu regionalen Maßstäben (Verwerfungen, Falten, Strukturen) befasst. Beide Teilgebiete teilen ihre hauptsächlich oder rein geologische Perspektive.

Die Geodynamik hingegen konzentriert sich auf physikalische Prozesse, die die Entwicklung der Lithosphäre und des Mantels antreiben (z. B. Konvektion, Rheologie, Plattenbewegungen), und behält somit eine vorwiegend geophysikalische Perspektive bei.

Das Buch integriert diese Perspektiven, um zu zeigen, wie Oberflächenstrukturen mit Prozessen im Erdinneren zusammenhängen. Es richtet sich in erster Linie an Masterstudierende und Doktorand:innen der Geowissenschaften, aber auch an Forschende, die einen leicht verständlichen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Geologie und Geophysik suchen. Claudio Faccenna sagt: „Wir haben die Erklärungen mit Illustrationen und Übungen klar gehalten, sodass das Buch auch für den Unterricht im höheren Bachelor-Studium geeignet ist.“

Weitere Meldungen

zurück nach oben zum Hauptinhalt